Erst- und Wiederholungshygieneinspektion von RLT-Anlagen nach VDI 6022 Blatt1:2018-01
Begutachtung der konstruktiven Ausführung der RLT-Anlagen
- Überprüfung der einzelnen Anlagenkomponenten hinsichtlich der Einhaltung der Vorgaben der VDI 6022,
- Überprüfung der vorhandenen Anlagendokumention auf Richtigkeit der Angaben im Vergleich zur tatsächlichen Ausführung (z.B. Anlagenschema).
Mikrobiologische Untersuchungen
- Festlegung der Probenahmenstellen (Erstinspektion),
- Abklatschproben mit CASO -und Malzextrakt-Nährböden sowie Dip-Slides zum Nachweis von Schimmelpilzen, Hefen und der Gesamtkeimzahl der beprobten Oberflächen und von Befeuchterwässern,
- Abstrichproben von nicht glatten Oberflächern mit Tupfern.
Messtechnische Untersuchungen
- Luftkeimzahlmessungen mit Luftkeimsammler,
- Nachweis des hygienisch notwendigen Außenluftvolumenstromes (ggf. in Kombination mit energetischer Inspektion),
- Bestimmung und Bewertung der Behaglichkeitsparameter wie der Raumlufttemperatur und der Raumluftfeuchte
Auswertung
- Bewertung der Gesamtanlage nach den Vorgaben der VDI 6022 für eine lufthygienisch optimale Betriebsweise,
- Auswertung der Abklatsch- bzw. Abstrichproben sowie der Proben der Luftkeimzahlmessungen die DAkkS-zertifizierten Labore für Mikrobiologie MVZ Labor Leipzig - Dr. Reising-Ackermann und Kollegen sowie das MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus.
- Erstellung eines aussagekräftigen Inspektionsberichtes
Das Ingenieurbüro TGA-Effizienz verfügt über alle fachlichen und technischen Voraussetzungen sowie über das notwendige Zertifikat der Hygieneschulung nach Kategorie A zur Durchführung von Hygieneinspektionen nach VDI 6022.
Weitere Informationen zur Durchführung einer Hygieneinspektion nach VDI 6022 sind im aktuellen FGK-Statusreport 15 (Ausgabe 10-2018) enthalten, welcher kostenfrei als Download zur Verfügung steht.